Results for 'Verein der Freunde und Förderer der Glyptothek und der Antikensammlungen München'

946 found
Order:
  1.  14
    Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches.Bernhard Jensen - 2018 - Naharaim 12 (1-2):57-75.
    Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Programm der "Vereinigung der Freunde und Förderer des positivistischen Idealismus".Carl Stange - 1921 - Annalen der Philosophie 2 (4):555.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  35
    (1 other version)Erstes und zweites Preisausschreiben der Vereinigung der Freunde und Förderer des positivistischen Idealismus.Hans Vaihinger & Raymund Schmidt - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):558-564.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Vereinigung der Freunde und Förderer des positivistischen Idealismus mit besonderer Rücksicht auf die Philosophie des Als Ob.Hellmut Wolff-Halle - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):554-557.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Kommission für Menschenrechte des Vereins der Richter und Staatsanwälte und des Anwahvereins, Frei bürg.Uwe Tonndorf - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):316-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Das bild, dein Freund: Der fühlende und der sehende körper in der enaktiven bildwahrnehmung.Jörg Fingerhut - 2012 - In Markus Rath & Ulrike Feist (eds.), Et in Imagine Ego: Facetten von Bildakt Und Verkörperung : Festgabe Für Horst Bredekamp. Akademie Verlag. pp. 177-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Der Freund B. Spinozas E. W. v. Tschirnhaus: die Einheit von Theorie und Praxis.Eduard Winter - 1977 - Berlin: Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der Freund B. Spinozas E. W. v. Tschirnhaus" verfügbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Der internationale Schach-Kongreß des Barmer Schach-Vereins 1905: Enthaltend die Entstehungs-Geschichte und den Verlauf des Kongresses mit seinen schachlichen und geselligen Veranstaltungen.F. Malthan & Barmer Schach-Verein (eds.) - 1905 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    „Wir kriegen die Vereine nicht über das Thema Integration“ – Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung interkultureller Öffnung im organisierten Sport.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (3):281-310.
    Zusammenfassung Der Beitrag analysiert auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie empirischer Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung interkultureller Öffnung von Sportvereinen durch Sportverbände. Es wird gezeigt, dass die interkulturelle Öffnung der Vereine funktional ausgerichteter Strategien seitens der Sportverbände bedarf, die an die Ziele und Zwecke der Vereine anschließen, und dass Netzwerke den zentralen Mechanismus bei der Koordination der Interorganisationsbeziehungen zwischen Sportverbänden und Sportvereinen darstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Zwischen Revolution und Orthodoxie?: Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen: Texte und Untersuchungen.Wilhelm G. Jacobs - 1989 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    War Tubingen in der Tat eine Trutzburg der Orthodoxie, in der den Studenten nichts ubrig blieb, als einen Jakobinerclub zu bilden und revolutionare Literatur einschliesslich der grundsturzenden Philosophie Kants zu lesen? Dieser Frage geht der Verfasser zuerst nach und prasentiert dann Quellen, die das skizzierte Klischee aufheben. Es handelt sich um Archivalien, die Aufschluss uber die akademische Lehre geben. Die Autoren sind u.a. Holderlins Freunde Magenau und Neuffer, der kantische Enrage Diez und der spatere Begrunder des Philosophischen Journals Niethammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Der Weisheit Freund und aller Welt Feind?Frieder Vogelmann - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (2):157-177.
    How is philosophical knowledge related to the world in which it is produced – and how should it be related? In the article, “world” refers to the whole of historically established, politically contested and materially constituted practices. Three ideal-type relationships are distinguished: affirmatively in the world, negatively against the world, and with the world. The article argues for the latter because it combines the two decisive insights of the first two relationships: the insight into philosophy’s facticity, i. e., it being (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Fortschrittsdenken in der Neuen Musik: Konzepte und Debatten in der frühen Bundesrepublik.Julia Freund - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Lange Zeit hat die Idee eines musikalischen Fortschritts gleichermassen fasziniert und polarisiert. Als zentraler Bestandteil der Diskurse um die Neue Musik verlangt sie nach einer differenzierten historischen Betrachtung. Anhand von reichhaltigem Textmaterial analysiert Julia Freund die zentralen Konzepte und Argumentationslinien und entwirft ein vielfältiges Panorama der Debatten der 1950er Jahre. Ausgangspunkt ist ein close reading der Schriften und Vorlesungen Theodor W. Adornos, dessen Fortschrittsbegriff im Rahmen seines philosophischen Projekts der Aufklärungskritik greifbar wird. In einem zweiten und dritten Schritt nimmt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur.Theodor Nolte - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):126-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963.Hans-Christof Kraus - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 170-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    Der normativ-funktionale Straftatbegriff und sein freiheitsrechtliches Fundament.Freund Georg & Rostalski Frauke - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):157-198.
    The paper aims to further concretise our previously proposed normative-functional concept of the criminal offense. It is rooted in a liberal paradigm and guides not only the criminal offense doctrine, which provides for specific criteria to warrant a legitimate verdict and the determination of legal consequences (in the sense of an adequate additional hardship imposed in the context of the sentencing itself). Furthermore, it offers a much-needed refinement in cases where the same act violates more than one criminal statute (Konkurrenzen), (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Kurt von Raumer: Ewiger Friede; Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, Verlag Karl Alber, Freiburg und München 1953, 540 pp. [REVIEW]Ludwig Freund - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Der Verein Wissenschaft und Frauenbewegung e.V. und das FrauenForschungsInstitut Rhein-Ruhr.Johanna Peter - 1992 - Die Philosophin 3 (5):114-117.
  18. Revolution und Orthodoxie, Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen.Wilhelm G. Jacobs - 1991 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 181 (2):222-223.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  44
    (1 other version)Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Hrsg. von Andreas Pečar und Damien Tricoire Frankfurt am Main/new York: Campus 2015. 231 Seiten. ISBN 978-3-593-50474-2. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2015 - Kant Studien 110 (1):160-163.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 110 Heft: 1 Seiten: 160-163.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  33
    Gerd Althoff, Family, Friends and Followers: Political and Social Bonds in Medieval Europe. Trans. Christopher Carroll. Cambridge, Eng.: Cambridge University Press, 2004. Pp. ix, 195. $70 (cloth); $25 (paper). First published in 1990 under the title Verwandte, Freunde und Getreue: Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen früheren Mittelalter by Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. [REVIEW]Chris Wickham - 2006 - Speculum 81 (3):800-802.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    „Da will ich nichts mehr mit zu tun haben! Das ist nicht mehr mein Verein!“ Der Einfluss von Fusionen auf die Vereinsidentität und -kultur – Am Fallbeispiel des SC Paderborn 07 e.V.Cindy Adolph-Börs - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):159-190.
    Zusammenfassung Zahlreiche Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga sind aus Fusionen hervorgegangen, doch bislang ist kaum etwas über dieses Phänomen in der Sportwissenschaft bekannt. Ziel des Aufsatzes ist es, mittels einer organisationssoziologischen Brille den SC Paderborn 07, als Bundesligaverein, der aus mehreren Fusionen hervorgegangen ist und als solcher verschiedene Traditionslinien in sich vereint, zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die sozialen Folgen in den Blick genommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Alexis de Tocqueville und die politische Kultur der Demokratie.Dorrit Freund - 1974 - Stuttgart: Paul Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Gewissensverständnis in der evangelischen Dogmatik und Ethik im 20. Jahrhundert.Annegret Freund - 1994 - New York: W. de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Die Wunder der Freunde Gottes: Theologien und Erscheinungsformen des islamischen Heiligenwunders.Annemarie Schimmel & Richard Gramlich - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (3):523.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  14
    Notiz Über Das Arabische Buch “Tuḥfat Iḫwān Aṣ-Ṣafā ” D. H. “Gabe der Aufrichtigen Freunde”, Nebst Proben Desselben: Arabisch Und Deutsch.Iḫwān aṣ-ṣafā - 1837 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS‐Herrschaftsapparat, Weinheim: Wiley‐VCH 2015.Marcus B. Carrier - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Laktanz. "Divinae Institutiones". Buch 7: "De Vita Beata"Lactantius, "Diuinae Institutiones", Book 7: "De Uita Beata". Introduction, Text, Translation and Commentary: Einleitung, Text, Übersetzung Und Kommentar.Stefan Freund - 2009 - Walter de Gruyter.
    Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende Anrede (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Begegungen mit Alma von Stockhausen: Festschrift der Freunde, Mitarbeiter, und Schüler zum 70. Geburtstag der Philosophin.Alma von Stockhausen & Tadeusz Guz (eds.) - 1997 - Weilheim-Bierbronnen: G.-Siewerth-Akademie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  22
    Zeitschrift für Geschichte und Literatur der Medizin im Verein mit by Janus; L. Choulant; H. Haeser; J. F. C. Hecker; C. F. Heusinger; F. Jahn; J. C. Marx; J. Rosenbaum; A. W. E. Th. Henschel; Central-Magazin für Geschichte und Literärgeschichte der Medizin, ärztliche Biographik, Epidemiographik, medicinische Geographie und Statistik by Janus; H. Bretschneider; A. W. E. Th. Henschel; C. Fr. Heusinger; J. G. Thierfelder. [REVIEW]George Sarton - 1932 - Isis 17:283-284.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  39
    M. Bentz: Panathenäische Preisamphoren. Eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6.-4. Jahrhundert v. Chr. Pp. 240, 136 pages of ills. Basel: Vereinigung der Freunde antiker Kunst, 1998. Cased. ISBN: 3-909064-18-3. [REVIEW]Elizabeth Moignard - 2000 - The Classical Review 50 (1):363-364.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  46
    Religious associations U.egelhaaf-Gaiser, A. Schäfer (edd.): Religiöse vereine in der römischen antike. Untersuchungen zu organisation, ritual und raumordnung . (Studien und texte zu antike und christentum 13.) pp. VIII + 310, ills. Tübingen: Mohr siebeck, 2002, paper, €64. Isbn: 3-16-147771-. [REVIEW]J. Linderski - 2004 - The Classical Review 54 (01):205-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  31
    Die Unterscheidung von Freund und Feind als Kriterium des Politischen".Bernd Ladwig - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 45-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  7
    Michael Freund: Wissenschaft und Politik (1945-1965).Birte Meinschien - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Michael Freund (1902-1972) war der erste Professor für «Wissenschaft und Geschichte der Politik» an der Universität Kiel und gehörte damit zur einflussreichen Gründervätergeneration der westdeutschen Politikwissenschaft nach 1945. Sowohl Freunds universitäres und wissenschaftliches Wirken als Politikwissenschaftler und Historiker als auch sein politisches Engagement und seine umfangreiche journalistische Tätigkeit stehen im Fokus dieser Studie. Somit stellt die Arbeit nicht nur die erste Biographie Freunds dar, sondern bietet zugleich einen Einblick in eine stark historisch orientierte Richtung der frühen westdeutschen Politikwissenschaft. Darüber hinaus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Ralf Stremmel et. al. : Grundfragen der Sozialpolitik in der öffentlichen Diskussion: Kirchen, Parteien, Vereine und Verbände [1867–1881], Darmstadt 2006. [REVIEW]Sebastian Kranich - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (4):307-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit und andere Schriften.Georg Forster - 1966 - [Frankfurt a. M.,: Insel Verlag. Edited by Wolfgang Rödel.
    Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit.--Über die Humanität des Künstlers.--Über historische Glaubwürdigkeit.--Über den gelehrten Zunftzwang.--Fragment einer Rede, gehalten in Mainzer Jakobiner klub.--Anrede an die Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit am Neujahrstage 1793.--Parisische Umrísse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Wilhelm G. Jacobs, Zwischen Revolution und Orthodoxie? Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen. Texte und Untersuchungen. [REVIEW]Olivier Depré - 1992 - Revue Philosophique De Louvain 90 (88):571-574.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    „Bekanntlich kein Freund der Juden“: Zur Rezeption der judenfeindlichen Schriften Martin Luthers im Umfeld des 300. Reformationsjubiläums 1817. [REVIEW]Werner Treß - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):222-243.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Ernst Gombrich, Karl Popper und die Kunsttheorie.Sheldon Richmond, Ian Jarvie & Joseph Agassi - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 667-678.
    Der Kunsthistoriker Ernst Hans Josef Gombrich hat einen „wissenschaftlichen“ oder kognitiven Ansatz zur Erforschung der Geschichte und Psychologie der Künste entwickelt, der sehr maßgeblich von der Wissenschaftstheorie seines engen Freundes Karl Popper beeinflusst worden ist. Die geistige Nähe zwischen beiden wird in Gombrichs zentraler Arbeit zur Wiederentdeckung der Repräsentation in der Renaissance und zur Historiografie der Kunst deutlich. Ihre Differenzen verdienen allerdings ebenfalls Beachtung. Gombrichs Ansicht zufolge verändern sich Geschmack und Stil entsprechend der von ihm so genannten „Logik der Mode“. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Andere als Freund oder Feind?: Emmanuel Levinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik.Oliver Hidalgo & Christo Karabadjakov - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (1):115-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Frege: Freund(e) und Feind(e): Proceedings of the International Conference 2013 / Dieter Schott (Hrsg.).Dieter Schott (ed.) - 2013 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Wer kennt GOTTLOB FREGE (1848-1925)? Nur wenige verbinden mit seinem Namen einen der groaten Logiker aller Zeiten, ohne dessen "Logik von Funktion und Argument" die heutige Computertechnik kaum denkbar ist. Frege fuhlte sich zeitlebens zu seiner Heimat im Norden Deutschlands hingezogen. In Wismar verbrachte er seine Kindheit und in Bad Kleinen, in unmittelbarer Nahe, seinen Lebensabend. Das im Jahre 2000 gegrundete Gottlob-Frege-Zentrum der Hochschule Wismar organisierte ihm zu Ehren im Mai 2013 in seiner Geburtsstadt eine internationale Konferenz, an der Forscher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Sol et homo. Mensch und Natur in der Renaissance.Sabrina Ebbersmeyer (ed.) - 2008 - Fink.
    Sonne und Mensch, die laut Aristoteles den Menschen zeugen (Physica, II, 2, 194b), stehen stellvertretend für das weite Interessenspektrum, das Eckhardt Keßler als Forscher und akademischer Lehrer der Philosophie der Renaissance ebenso kompetent wie umsichtig erforscht und vermittelt. Mit den in diesem Band versammelten Beiträgen versuchen Freunde, Kollegen und Schüler Eckhardt Keßlers, seine wegweisenden Forschungen zu Humanismus, universitärer und außeruniversitärer Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit aufzugreifen und die Kenntnis der Geistesgeschichte der Epoche mit der dem Jubilar eigenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Der Kampf um den Freund. Die psychoanalytische Sinneinheit in Kafkas Erzählung ..Martin Bartels - 1982 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 56 (2):225-258.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  27
    (1 other version)An die Freunde der Kantischen Philosophie. Bericht über die Begründung einer „Kantgesellschaft“ und die Errichtung einer „Kantstiftung“ zum hundertjährigen Todestag des Philosophen.H. Vaihinger - 1904 - Kant Studien 9 (1-3):344-350.
  44.  57
    Nichts Neues unter der Sonne: Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Paul Natorp.Carleton B. Christensen - 2007 - Kant Studien 98 (3):372-398.
    Einleitung: zur Aktualität Natorps Daß an Tiefe und Scharfsinn die deutsche akademische Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts der heutigen sprachanalytischen Philosophie nicht nachsteht, läßt sich sehr schön am Beispiel von Paul Natorp zeigen, der neben seinem Lehrer, Freund und Förderer Hermann Cohen Mitbegründer des Marburger Neukantianismus war. Nämlich sowohl auf die Frage, worin die intentionale Gerichtetheit von Bewußtseinszuständen und -erlebnissen besteht, wie auch auf die Frage, was es heißt, sich der eigenen Bewußtseinszustände und -erlebnisse bewußt zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Bendix, Ludwig, Das Problem der Rechtssicherheit. Schriften des Vereins Recht und Wirtschaft. Band III. Heft 5. [REVIEW]Hellmuth Falkenfeld - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 25:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Re-Formation der Reformation: das Wort und die ursprüngliche Geste.H. M. Emrich - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Lydia-Maria Emrich & Cornelia Gerbothe.
    Geleitwort von Prof. P. Nicki -- Dr. Hermann Freund im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich -- Die Angst und der existentielle Sprung -- Die neue Zeit -- Der gedachte Gott -- Wie kommt das Ich zum Du? - Hysterie als Lebensform -- Was heisst, sich entscheiden? - Zur Theologie der Freiheit -- Re-formation der Reformation -- Das metaphysische und zugleich dämonische Wesen des Schlosses in Franz Kafkas Schloss-Roman -- Nachwort von Wolfgang Teichert: Epiphanie oder wo sprechende Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!: Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte.Jörg Hübner - 2009 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Die letzte Finanzkrise mit ihren gravierenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft fuhrt vor Augen: Der globale Finanzmarkt hat sich von der Realwirtschaft weitgehend losgekoppelt. Um solche Krisen in Zukunft zu verhindern, gilt es, die Finanzmarkte an der menschengerechten Gestaltung des Globalisierungsprozesses wirksam zu beteiligen und damit gesellschaftlich einzubinden. Dies wurde nicht nur der zusammenwachsenden Weltgemeinschaft, sondern auch der Effizienz des globalen Finanzmarktes dienen. Zu einer Globalisierung der Menschenrechte hat die Finanzindustrie einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Mit dieser Zielsetzung ist in theologischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Kritik am Parlamentarismus bei Carl Schmitt und die Utopie der Demokratie.Stefan Hermanns - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    1923 schrieb Carl Schmitt sein Werk «Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus» in einem äußerst antiparlamentarischen Umfeld der Weimarer Republik. Auch wenn das Werk später den Nationalsozialisten zur Machtergreifung verhelfen sollte, ging es Schmitt insbesondere darum, den Parlamentarismus zu kritisieren, um das demokratische System zu stärken. Begriffe wie Ausnahmezustand, Freund und Feind, Volonté Générale und Staatsmythos flankieren seine Kritik am Parlamentarismus. Die Arbeit stellt nicht nur Schmitts Kritik heraus, sondern geht auch auf seine persönlichen Alternativen ein. Hierbei kommt es zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  36
    Sozialer Widerstand und räumliches Wissen – Protest gegen Kreuzfahrtschiffe in Venedig.Janine Schemmer - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (3):377-406.
    ZusammenfassungKreuzfahrtschiffe zählen gegenwärtig zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Verkehrsmitteln. Das überdimensionale Schiff vor der Kulisse des historischen Zentrums von Venedig wurde zu einem ikonischen Bild. Der Artikel beleuchtet den Hintergrund dieser Debatte und untersucht die Verräumlichung der Kreuzfahrtindustrie durch Infrastrukturen und ihre Auswirkungen auf Venedig und die Lagune aus kulturanalytischer Sicht, und nimmt die Schnittmenge von kulturwissenschaftlicher Technikforschung und Technikgeschichte, kulturwissenschaftlicher Stadtforschung und der Analyse sozialer Bewegungen in den Blick.In meinem Beitrag zeichne ich die Entwicklung dieser Zusammenhänge nach und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 946